98 Jahre Kolpingsfamilie Rostock
Gegründet wurde die Gesellengruppe 1925 durch Kaplan Bernhard Purk. Regelmäßige Versammlungen sorgten für Bildung in
Religion und Beruf. Ein Kolpingheim für die
wandernden Gesellen wurde geschaffen mit anfangs 6 Betten, die reichlich
genutzt wurden. Schon in den 30-iger Jahren wurden in den
Original-Protokollen unsere Kolpingsschwestern
erwähnt, die bei den Ausflügen und Feierlichkeiten aktiv waren.
Während der Kriegszeit traf man sich nur heimlich und in kleinen Gruppen
in den Familien. Am 30.Juli 1945 wurde die Kolpingsfamilie
von dem neuen Präses Jansen wieder “offiziell”
mit 13 Mitgliedern ins Leben gerufen. In Mecklenburg ist es die einzige Kolpingsfamilie, die das Naziregime überlebt hat. Nach
dem Krieg kamen ständig neue Mitglieder hinzu. Während der DDR-Zeit
arbeitete die Kolpingsfamilie sehr aktiv,
natürlich nur unter dem Dach der Kirche. In der Rostocker Christusgemeinde
trafen sich die Kolpingmänner regelmäßig zu
Sonntagsgottesdiensten mit anschließender Agape. Ihre Aktivitäten
erstreckten sich von Diensten in der Gemeinde bis zu kirchlichen
Bauvorhaben. So arbeiteten viele mit an den Bauten in Rostock St. Josef,
Heiligendamm, Sternberg, Krakow am See,
Neukloster, Tessin, Warin, Brühl, Kühlungsborn,
Teterow, Graal-Müritz, Vorbereitungen beim Abriß der Christuskirche, Lichtenhagen, Altenheim an
der Christuskirche und Rerik. Alle diese Einsätze
erfolgten nach Feierabend oder an Samstagen und durch diese Arbeitseinsätze
gewannen wir auch neue Mitglieder. Wir gestalteten Bildungswochenenden und Exerzitien
in Parchim, sowie Gebetsstunden, Weihestättenfahrten
und Familienausflüge. Trotz der intensiven Beobachtung und Durchsetzung der
Kolpingsfamilie mit Stasi-inoffiziellen
Mitarbeitern (IM´s) wuchs die Kolpingsfamilie
auf über 100 Mitglieder an.
Im Jahre 1982 konnte durch aktive Werbung und Gesprächsabende mit
Jugendlichen eine ganze Gruppe “Junger Erwachsener” in die Kolpingsfamilie aufgenommen werden, wovon auch heute
ein Teil aktiv ist und sogar Leitungsfunktionen in der K-Familie und
im Bezirk innehaben. 1983 war es dann soweit, daß
unsere Frauen offiziell aufgenommen wurden, mitgearbeitet haben sie schon
viele Jahre. Nach der politischen Wende war eine öffentliche Verbandsarbeit
möglich. Bildungsangebote von der Diözese Osnabrück und Münster wurden
genutzt, Engagement im Sozialbereich - Neugründung der Kolping-Initiative
in Rostock-Lichtenhagen, finanzielle Unterstützung für ein Bildungshaus in
Tansania, für die Kolping-Ferienstätte in Salem -
und es konnten Reisen unternommen werden. So ging unsere erste Reise
gemeinsam mit Kolpingern aus Mecklenburg zur
Seligsprechung von Adolph Kolping nach Rom.
Wir unternehmen alle zwei Jahre eine gemeinsame Urlaubsreise. Viele
ernsthaft und ehrlich interessierte Kolpingsfamilien
aus den alten Bundesländern hatten wir zu Besuch. Wir besuchen und
empfangen gerne andere Kolpingfamilien, die uns kennenlernen und sich über
unsere Kolping-Arbeit zu DDR-Zeiten informieren
möchten.
So haben wir schon eine ganze Reihe neuer Verbindungen knüpfen können
und durch Kolpings Geist ist
ein Verstehen und eine Freundschaft nicht schwer. Erfahren und kennenlernen
kann nur der etwas Neues, der aktiv ist.
Seit Mai 1991 haben wir auch eine Kolping-Seniorengruppe,
die sich, zusätzlich zu den Sonntag’s-Treffs,
noch regelmäßig jeden 3. Mittwoch im Monat mit einem eigenen Thema trifft.
Diese Gruppe erfreut sich in der Gemeinde auch bei Nicht-Kolpingern großer Beliebtheit.
Unsere Kolpingsfamilie hat z.Zt. 50
Mitglieder. Ca. 25 Mitglieder treffen sich
regelmäßig jeden Monat.
“Anfangen ist oft das Schwerste, aber Treu
bleiben das Beste.” A. Kolping
Treu Kolping.
Gisela Owsinski - für die Kolpingsfamilie Rostock
Präsides
der Kolpingsfamilie Rostock
1925
|
Kaplan Purk, Gründer
|
1934-1944
|
Kaplan Fuhler
|
1945-1947
|
Kaplan Janzen
|
|
...15 Jahre Pause
|
1963-1964
|
Kaplan Rückert
|
1964-1970
|
Kaplan Kuhlage
|
1970-1971
|
Pater Wehner
|
1971-1975
|
Pastor Schubert (Tessin)
|
1976-1980
|
Kaplan Porath
|
1981-1986
|
Pater Jung
|
1987-1994
|
Pastor Beer
|
1994-2005
|
Dechant Pfarrer Karsten
|
2005-2021
|
Prälat Robrahn
|
2021 |
Pastor Ralph Sobania |
Home zum Seitenanfang
|